Eigennutz

Eigennutz

* * *

Ei|gen|nutz ['ai̮gn̩nʊts̮], der; -es:
Streben nach dem eigenen Vorteil:
aus Eigennutz handeln.
Syn.: Egoismus, Selbstsucht.

* * *

Ei|gen|nutz 〈m. 1; unz.〉
1. der eigene Vorteil
2. das rücksichtslose Streben danach
● aus \Eigennutz handeln

* * *

Ei|gen|nutz, der; -es:
rücksichtsloses Bedachtsein auf den eigenen Nutzen:
aus reinem E. handeln.

* * *

Eigennutz,
 
Volkswirtschaftslehre: das menschliche Streben nach eigenem Vorteil, das die Antriebskraft des Wirtschaftslebens bildet (B. de Mandeville). Der Kerngedanke Mandevilles, es sei das persönliche Interesse, der Egoismus des Einzelnen und nicht etwa der Altruismus, der über den Güteraustausch und die Arbeitsteilung den Volkswohlstand herbeiführe, ging in das Hauptwerk von A. Smith »An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations« (3 Bände, 1776) und von da aus in die Volkswirtschaftslehre ein (Homo oeconomicus).

* * *

Ei|gen|nutz, der; -es: rücksichtsloses Bedachtsein auf den eigenen Nutzen: aus reinem E. handeln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigennutz — Sm der Nutzen für sich selbst, nicht für das Gemeinwohl std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Vermutlich Rückbildung zu eigennützig wer sich selbst nützt . Die Begriffsbestimmung ist schon alt und findet sich etwa in dem Gegensatz bonum commune und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eigennutz — Eigennutz, Fehler des Charakters u. der Handlungsart, bei allem Thun u. Lassen nur den eigenen materiellen Vortheil im Auge zu haben u. auf diesen, selbst zum Nachtheil Anderer, Alles zu beziehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eigennutz — Eigennutz, im philosophischen und wirtschaftlichen Sinn s. Egoismus. Das deutsche Reichsstrafgesetzbuch faßt nach dem Vorgang des preußischen Straf gesetzbuchs unter der Bezeichnung strafbarer E. eine Reihe von Vergehen zusammen, die sich als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eigennutz — ↑Egoismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eigennutz — 1. An Eigennutz und Tand wird der Mensch erkannt. Holl.: Eigenbaat is de toetssteen der menschen. (Harrebomée, I, 149.) 2. Beim Eigennutz der fromme Wicht zum Vortheil dreht das innre Licht. 3. Den eigennutz schlegt sein eigen schwert. – Henisch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eigennutz — der Eigennutz (Aufbaustufe) Streben nach eigenen Vorteilen, Egoismus Synonyme: Eigensucht, Ichbezogenheit, Narzissmus, Selbstbezogenheit, Selbstsucht, Ichsucht (geh.) Beispiel: Er hat das aus reinem Eigennutz getan. Kollokation: seinen Eigennutz… …   Extremes Deutsch

  • Eigennutz — Ei·gen·nutz der; es; nur Sg; ein (egoistisches) Verhalten mit dem Ziel, sich selbst Vorteile zu verschaffen <etwas ist Eigennutz; etwas aus Eigennutz tun> || hierzu ei·gen·nüt·zig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eigennutz — Egoismus (frz.: égoïsme; zu griech./lat.: ego = ich) bedeutet „Eigennützigkeit“. Das Duden Fremdwörterbuch beschreibt Egoismus als „Ich Bezogenheit“, „Ich Sucht“, „Selbstsucht“, „Eigenliebe“. Egoismen (Plural) sind demnach Handlungsweisen, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigennutz — Egoismus, Eigennützigkeit, Ichsucht, Selbstsucht. * * * Eigennutz,der:⇨Selbstsucht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eigennutz, der — Der Eigennutz, des es, plur. car. 1. Der eigene Nutzen, besonders in engerer nachtheiliger Bedeutung, der Nutzen, welchen man mit Ausschließung und auf Kosten des Nutzens anderer hat. Seinen Eigennutz suchen. Noch mehr und häufiger aber, 2. die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”